APOTHEKERTRAKT UND ORANGERIE
Die Schönbrunn Group (Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.) verwaltet mit Schloss Schönbrunn, dem Möbelmuseum Wien, dem Sisi Museum in der Wiener Hofburg und Schloss Hof die wichtigsten Attraktionen des imperialen Erbes Österreichs.
Leitbild der Schönbrunn Group
Wir bewahren das uns anvertraute Erbe und entwickeln es laufend weiter, damit unsere Sehnsuchtsorte auch für kommende Generationen erhalten bleiben. Wir schaffen attraktive Sehnsuchtsorte, die zu den Top-Destinationen des weltweiten Kulturtourismus zählen.
Unser Name steht dabei insbesondere für die Kombination der Qualitäten „Kultur auf höchstem Niveau“ und „wirtschaftlich erfolgreich“.
Wir erwirtschaften unsere Mittel selbst, um die uns anvertrauten Kulturschätze authentisch zu bewahren, vielen Menschen zugänglich zu machen und sie im Sinne der Kulturvermittlung weiterzuentwickeln. Wir agieren als imperialer Gastgeber, der Gäste aus Österreich und aller Welt an seinen Orten höflich empfängt, bestens unterhält und kaiserlich verwöhnt.
Wir bieten ein attraktives, stabiles Arbeitsumfeld und fördern die Entwicklung unserer Mitarbeiter:innen, um uns stetig zu verbessern. Wir setzen auf Qualität, Verantwortung, Nachhaltigkeit und starke Partnerschaften für gemeinsamen Erfolg.
Die nachhaltige Ausrichtung ist in unserer Strategie, im Leitbild und den Unternehmenswerten verankert.
Die Unternehmenswerte
Unser Nachhaltigkeitskonzept ist auf eine ganzheitliche Integration von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten ausgerichtet. Wir streben eine langfristige, zukunftsfähige Ausrichtung in allen Bereichen an.
Ökologische Dimension: Wir reduzieren unseren ökologischen Fußabdruck durch den Einsatz erneuerbarer Energien, energieeffizienter Technologien und ressourcenschonender Materialien. Unsere Abfallwirtschaft basiert auf konsequenter Abfalltrennung und Wiederverwertung. Zudem fördern wir die Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln und setzen auf einen Fuhrpark aus E-Autos sowie E-betriebenen Golfcarts.
Ökonomische Dimension: Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir integrieren ökologische und soziale Aspekte in unsere langfristige Planung und Entscheidungsprozesse. Durch diese strategische Ausrichtung sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit, minimieren Risiken und schaffen Werte für unsere Stakeholder:innen.
Soziale Dimension: Wir setzen uns für faire Arbeitsbedingungen, Chancengleichheit und eine offene Unternehmenskultur ein. Unsere Mitarbeitenden profitieren von Weiterbildungsangeboten, Lernreisen, Vergünstigungen, betrieblicher Gesundheitsförderung und einer guten Work-Life-Balance. Zudem engagieren wir uns in der Region, fördern soziale Projekte und stärken das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei unseren Gästen und Partner:innen.
Wir richten unsere Arbeit auf vielfältige Weise nachhaltig und zukunftsorientiert aus: wir kontrollieren laufend den Erfolg unserer Projekte, orientieren uns am neuesten Stand der Technik und bedienen uns optimaler Sammlungs- und Entsorgungslogistik.
Wir fördern vorrangig ressourcenschonende und nachhaltige Sanierungskonzepte und unterstützen gezielt vorbeugende denkmalpflegerische Maßnahmen. Wir verstehen unsere Arbeit als generationenübergreifende Maßnahme und Aufgabe.
Wir betreiben wissenschaftliche Forschung in einem effizienzorientiert geführten kleinen Forschungsteam. Wir setzten konservatorische Maßnahmen, um größtmögliche Authentizität zu gewährleisten.
Wir versuchen negative Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, in dem wir auf einen effizienten und nachhaltigen Umgang mit Energie und Ressourcen achten.
Unser Ziel ist es, die ökologischen Auswirkungen unserer Aktivitäten zu minimieren und gleichzeitig ein inspirierendes Vorbild für unsere Gäste und Partner:innen zu sein.
ENERGIE
Die Schönbrunn Group bezieht 100% Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
Die Raumklimatisierung sowie die Beleuchtung in den Veranstaltungs- und Seminarräumlichkeiten ist an das Raumbuchungssystem geknüpft. Dies bedeutet, dass die Zuluft-Zufuhr, die Beheizung des Raumes, sowie die Beleuchtung erst aktiviert werden, wenn ein Termin gebucht ist.
Umstellung der Beleuchtung auf Kompaktleuchten und Energiesparlampen
Schon seit mehreren Jahren wird an der Umrüstung aller Leuchten in allen Bereichen auf energiesparende LED-Technik gearbeitet. In der Orangerie sind so weit wie möglich alle Leuchten auf die LED-Technologie umgestellt und auch im Apothekertrakt bereits mehr als 80%.
GEBÄUDEREINIGUNG
Beim Einkauf von Reinigungsmitteln orientieren wir uns am österreichischen Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe-Aktionsplan).
ABFALL
Im gesamten Veranstaltungsort sind Recyclingstationen strategisch platziert, an denen Papier, Plastik und Dosen, sowie Restmüll getrennt gesammelt werden. Deutliche Beschilderungen an allen Abfallstationen erklären die richtige Trennung für Gäste und Mitarbeiter:innen.
Intern werden regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter:innen zur richtigen Abfalltrennung durchgeführt.
BIODIVERSITÄT
Viele Arten sind vom Aussterben bedroht, sei es durch Habitatverlust, Umweltverschmutzung oder den Klimawandel.
Die "Wechselkröte" (Bufotes viridis) auch bekannt als "Wanderkröte", ist eine amphibische Art, die in Europa heimisch ist. Die "Grüne" Kröte ist europaweit gefährdet und streng geschützt. In den letzten Jahren wurden Wechselkröten auch in den Springbrunnen des Orangeriegartens gesichtet. Um ihre Populationen zu erhalten, werden jedes Jahr kleine Brücken errichtet, damit die Jungkröten die Springbrunnen verlassen können.
Steckbrief Wechselkröte: Steckbrief Wechselkröte – AmphiBiom
Die Schönbrunn Group und die Österreichischen Bundesgärten haben im Orangeriegarten Rebstöcke auf einer Fläche von 1000m² gesetzt. In den Bundesgärten werden kategorisch keine invasiven gebietsfremden Pflanzen ausgesetzt. Der Weingarten ist nach der alten Tradition des "Wiener Gemischten Satzes" gestaltet, das heißt Reben verschiedenster Sorten werden bunt gemischt ausgepflanzt.
KULTURVERMITTLUNG
Die Schönbrunn Group trägt die Verantwortung für die Erhaltung der bedeutendsten Kulturdenkmäler Österreichs und des imperialen Erbes. Auch unsere Besucher:innen tragen dazu bei, unsere wertvollen historischen Kulturschätze zu bewahren. Eine gute Zusammenarbeit aller sorgt dafür, unsere Kulturschätze langfristig für die Zukunft zu erhalten.
Auf unserer Website (www.schoenbrunn.at/nachhaltiger-umgang-mit-kulturerbe) bieten wir umfangreiche Informationen darüber, wie Sie zur Erhaltung unserer wertvollen historischen Kulturschätze beitragen können.
PAPIER & DRUCKSORTEN
In der Zusammenarbeit mit dem Druckerei-Unternehmen „Print Alliance", der ersten veganen Druckerei Österreichs, haben wir einen vielfach zertifizierten und innovativen Partner gefunden, der besonderen Wert auf soziale und ökologische Verantwortung legt. Unsere Schreibwaren aus Papier, die für Tagungen und Seminare eingesetzt werden, sind mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet oder umweltzeichenzertifiziert (UZ24).
WASSER
Für die Toiletten- und Pissoirspülungen im Apothekertrakt (WC Nord) wird Brauchwasser verwendet, wodurch Trinkwasser als wertvolle Ressource geschont wird.
TAGESLICHT
Die 253 Fenster sorgen für Tageslicht und lichtdurchflutete Räume, was zum Wohlbefinden der Gäste beitragen und den Energieverbrauch für künstliche Beleuchtung reduzieren kann. Tageslicht schafft zudem eine angenehme Atmosphäre und unterstützt die natürliche Regeneration.
Barrierefreier Besuch
Alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich. Barrierefreie Sanitäranlagen befinden sich in allen relevanten Bereichen.
PARTNER:INNEN & KOOPERATIONEN
Cateringpartnerbetriebe
Alle unsere Cateringpartnerbetriebe sind mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet und setzen auf regionale und faire Produkte.
Mit Pool 7 als gemeinnützigen Cateringpartner wird zusätzlich besonderes Augenmerk auf einen positiven sozialen Beitrag gelegt.
Technikpartnerbetriebe:
Apothekertrakt - Exklusiver Technikpartner: BERNHARD-AV
Die Bernhard AV GmbH ist das erste Unternehmen in Österreich im Bereich der Konferenz- und Kongresstechnik, das mit der international anerkannten Umweltzertifizierung EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ausgezeichnet wurde. Das Unternehmen setzt neue Maßstäbe in den Bereichen Umweltbewusstsein und Qualität in der Branche. Die Bernhard AV GmbH arbeitet kontinuierlich daran, ihre Umweltbilanz zu verbessern, was das Unternehmen zum idealen Technik-Partner für umweltbewusste Kund:innen sowie für Veranstalter:innen von Green Meetings und Green Events macht.
Weitere Informationen unter: https://bernhard-av.com/umwelt/
Orangerie - Exklusiver Technikpartner: NUNTIO AUDIO-VIDEO SOLUTIONS GMBH
Die Firma Nuntio stattet die Orangerie Schönbrunn mit modernster Veranstaltungstechnik aus. Auf diese Basisausstattung lassen sich alle darüber hinaus gehenden benötigten technischen Erweiterungen unkompliziert und kosteneffizient umsetzen.
Weitere Informationen unter: https://www.nuntio.at/